Wo ist das target=“_blank“ in geblieben?
Ich verstehe nicht ganz warum es Bloger gibt die kein target=“_blank“ benutzen?
Ich denke aber dass die Mehrzahl ihn nicht nutzten, weil sie diesen Tag ganz einfach nicht kennen. Die Erweiterung eines Linktag mit target=“_blank“, bewirkt dass sich der Link in einem neuem Fenster öffnet. Das hat zum Vorteil, dass die eigene Seite geöffnet bleibt und somit der Besucher nicht „verloren geht“. Gerade bei Blogs finde ich das sehr wichtig, schliesslich will ich den Blog nicht gleich mit dem ersten klick verlassen.
Wie denkt ihr darüber?
Bei mir öffnen alle Links ein neues Fenster, aber das liegt wohl daran, dass ich nicht den WordPress Standareditor verwende.
Es gibt auch Blogger, welche auf XHTML Strict setzen und da ist das target-Attribut nicht erlaubt. Ich persönlich bevorzuge aber auch, wenn ein Link in einem neuen Fenster geöffnet wird.
das W3C meint: „never break the back button“.
das ganze ist aber ziemlich umstritten… ich persönlich halte mich an die standards.
Warum soll das ein Standard sein?
Welche Logik steckt dahinter?
http://de.wikipedia.org/wiki/W3C
es geht darum, dass die user nie den „back button“ verlieren… so wie ein roter faden. die computer sind heute so schnell, dass ein neues fenster vielleicht beim aufbau übersehen wird.
Ja wenn man innerhalb einer Website bleiben soll, OK.
Tatsache ist das sich praktisch alle User so verhalten das sie den „aufgemachten“ Link schliessen und nicht den „back button“ benutzen. Und daher dann auch die ursprüngliche Website schliessen, von der sie gekommen sind.
Die Doktrinen „never break the back button gilt vor allem für Sites die in einem Browserfenster ohne Menuebar aufgehen (meistens bei Flashsites).
Zudem befinden wir uns, spätestens dann wenn auch der IE7 kommt, im Zeitalter des „Tabbed browsing“ wo man das neu geöffnete Fenster nicht mehr so schnell übersehen kann.